SAT-Multischalter - Potentialausgleich

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 439
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: SAT-Multischalter - Potentialausgleich

Beitrag von Dipol »

lagerregal hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 22:45 Mit Bayern (oder noch südlicheren Ländern) habe ich aber nun wirklich nichts am Hut.
Nix gegen Bayern, schließlich wurde ich im bayrisch okkupierten Teil Schwabens geboren. :D

Auch wenn dein Beruf weiter inkognito bleibt, werde ich die Leine von meinem Versuchsballon einholen. :)
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7805
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: SAT-Multischalter - Potentialausgleich

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

also dann, Kontaktirung der F--Stecker auswärts:
.
F_Stecker_Potentialausgleich_a.JPG
.

Zwei Varianten.
Die Klemmen passen bis 8mm - Koaxkabel.

Man braucht die massive "Brücke" nicht.
Der Draht hat dann 4mm².
Durch die Käfigzugklemmen brauchts auch keine AEH.


...
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 439
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: SAT-Multischalter - Potentialausgleich

Beitrag von Dipol »

Elt-Onkel hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 09:52 also dann, Kontaktirung der F--Stecker auswärts:
.
F_Stecker_Potentialausgleich_a.JPG
Einerseits wird in IEC 60728-11 nachdrücklich gefordert, dass der Schutzpotentialausgleich auch bei Komponentenausbau an allen Kabelschirmen erhalten bleiben muss. Andererseits wird aber inkonsequent ein temporärer PA nicht ausgeschlossen obwohl der mit "Erdungsspinne" extrem umständlich ist und bei manchen modernen F-Steckern, deren Außenhülse keinen Kontakt zur Schirmung hat, gar nicht möglich ist.

Ein Antennenprofi, der wie ich eine "Erdungsspinne" mitführt, ist mir noch nicht begegnet und ich gestehe die meine schon lange nicht mehr benutzt zu haben, weil das Gefrickel zu zeitaufwändig ist.
Die Montage von Erdungsblöcken oder Erdungswinkeln ist in Kombination mit zeitgemäßen F-Kompressions-, Self-Install- oder Push-On-Stecker viel schneller und fingerschonender als mit geflechtrasierenden F-Aufdreholdies, die als Fehlerquelle Nr. 1 kein einziger Kabelnetzbetreiber in seinen Netzen duldet.
Elt-Onkel hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 09:52 Zwei Varianten.
Die Klemmen passen bis 8mm - Koaxkabel.

Man braucht die massive "Brücke" nicht.
Der Draht hat dann 4mm².
Durch die Käfigzugklemmen brauchts auch keine AEH.
Diese kreative Konstruktion kann für die technisch überholten F-Aufdreholdies noch genügen. Mit den richtigen Absetzmaßen und auf 1/10 mm exakt zum Kabel passenden Durchmessern ist mit und ohne Schirm-Umschlagmethode damit maximal Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Class A erzielbar, was normativ ausreicht.
.
Folie68.PNG
Folie71.PNG
.
Kabel und Stecker sollten aber miteinander harmonieren. An dreifach geschirmten Standdard-Hochschirmkabeln mit Schirmdämpfung und Kopplungswiderstand nach Class A+, wie sie die KNB erwarten, stellen solche Geflechtrasierer anstatt zeitgemäßer Stecker eine Beleidigung des Kabels dar. Obwohl die robuste Sat.-ZF zwar auch schlampig abgesetzte und mit Geflechtverdrillung "passend" gemachte F-Aufdrehstecker verkraftet, verwenden echte Antennenprofis auch dafür nur noch exakt passende zeitgemäße Connectoren.
Antworten